Spezialthemen / Scpecial Topics

Das männliche und das weibliche Gehirn.

 

Von den  populärwissenschaftlichen "Mars und Venus"-Klischees  über  die Biologismus-Geschichte  in der Wissenschaft  bis hin zu  naturwissenschaftlich informierten Diskursen über Geschlechterdifferenz und Diversity.

 

Nähere Informationen erhalten Sie im folgenden Beitrag:

 

Hütter, F. (2015). Geschlechter im Dialog. Praxis Kommunikation (03/15), 74–75.

 


 

Neurobullshit:  eine Schule des kritischen Denkens.

 

Populäre Trainermythen  über das Gehirn,  angemaßte Deutungsansprüche der Neurowissenschaften  und wie eine wissenschafts- und systemtheoretisch  informierte Hirnforschung  dennoch für die Praxis nützlich sein kann.

 

Nähere Informationen erhalten Sie in den folgenden Beiträgen:

 

Hütter, F. (2015). Wir Als-Ob-Philosophen. Praxis Kommunikation (01/15), 74–75.

Hütter, F. (2015). Vom Teil zum Ganzen. Praxis Kommunikation (02/15), 73–74.

Hütter, F., Marsch V. (2014). Mythos Hirnforschung. Training aktuell (06/14), 29–31.

Hütter, F. (2014). Der Humbug von den Hemisphären. Training aktuell (05/14), 30-32.

Hütter, F. (2014). Reale Imagination? Training aktuell (04/14), 29–31.

 


 

Megatrend Digitalisierung und das Gehirn 2.0

 

Wie verändern sich unsere Gehirne durch die Nutzung neuer Medien? Wie könnte betriebliches Lernen in Zukunft aussehen? Welche Gegengewichte können Unternehmen  setzen,  um biologisch angelegte Bedürfnisse nach Bewegung und zwischenmenschlichem Kontakt trotz zunehmender Digitalisierung zu ermöglichen?  Wie  können künftig die Generationen  von digital natives und digital immigrants  zusammenarbeiten?  Wie können wir es älteren Arbeitnehmern erleichtern, mit der Entwicklungen Schritt zu halten?

 

Nähere Informationen erhalten Sie in den folgenden Beiträgen:

 

Hütter, F. (2014). Train the Brain 2.0. Training aktuell (03/14), 26–29.

Hütter, F., Unkel, U. (2011). Gehirn 2.0 . Social Media Magazin (01/11), 40-43.

 


 

Gehirn und Alter. Impulse für die Personalentwicklung

 

Veränderungen des Lernens und seiner neurobiologischen Grundlagen im Alter. Was können junge Mitarbeiter tendenziell besser, was ältere Mitarbeiter? Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei älteren Mitarbeitern fördern? Wo sind altersgemischte und wo altershomogene Trainings sinnvoll? Was kann die Personalentwicklung tun, um die Lern- und Veränderungsmotivation bei älteren Mitarbeitern zu steigern? 

 

 Für nähere Informationen verweisen wir Sie auf das hervorragende Buch "Je älter desto besser" von Ernst Pöppel